Vor kurzem hat der Bund auf die starken Veränderungen im Markt reagiert und entschieden, Digitalisierungsmaßnahmen für kleine bis Mittelständische Betriebe finanziell zu fördern. Besonders der klassische stationäre Einzelhandel steht momentan unter gewaltigem Druck, da es zunehmend mehr zu einer Konsolidierung im Markt kommt, neue Vertriebswege wie der E-commerce mehr Marktanteile denn je bekommt und die Big Player im Markt mithilfe von künstlicher Inteligenz und Big Data immer bessere Entscheidungen treffen können. Im Folgenden möchten wir Ihnen die beliebtesten Digitalisierungsförderungen der Länder näher vorstellen:
Dabei sind Beteiligungen der Länder von bis zu 50% der Investitionssumme möglich.
In Baden Württemberg wird die Förderung in Form eines Tilgungszuschusses von bis zu 10.000 Euro gewährt oder auch 10 % von einem Gesamtinvest in Digitalisierungslösungen zwischen 50.000 und 100.000 €
Bei einer Darlehensvertrag von 10.000 € bis 50.000 € gibt es einen pauschalen Tilgungszuschuss von 5.000 €. Ab einer Darlehenssumme von über 50.000 € und bis 100.000€ unterstütz das Land Baden Württemberg mit einem Tilgungszuschuss i.H.v. 10% des Darlehensbetrages. Zudem ist die Förderung beschränkt auf ein Projekt innerhalb von 2 Jahren, wobei ein Projekt mehrere Teilprojekte umfassen kann.
Vor Vertragsabschluss muss ein Interessent sich bei seiner Hausbank melden um die Ansprüche bei der Staatsbank für Baden-Württemberg geltend zu machen
Mehr Informationen zur Digitalisierungsprämie in Baden Württemberg finden Sie unter der Website der Staatsbank für Baden Württemberg.
Im Bundesland Bayern werden Investitionen in Digitale Lösungen ab 4.000 € Kosten gefördert. Der Förderbetrag richtet sich je nach der Unternehmensgröße und liegt zwischen 2.000 € bis 50.000 €.
Antragsberechtigt sind KMU der gewerblichen Wirtschaft mit einer Betriebsstätte im Freistaat Bayern, in der die geförderte Maßnahme auch zum Einsatz kommt. Die Zuwendung erfolgt als Anteilfinanzierung im Rahmen einer Projektförderung.
Den Antrag können Unternehmen von kleiner bis mittlerer Größe stellen, wobei die Unternehmensgröße sich nach folgendem Raster orientiert:
Unternehmensgröße | Kleine | Mittlere |
Mitarbeiter | < 50 | < 250 |
Jahresumsatz | 10 Mio. Euro | 50 Mio. Euro |
Bilanzsumme | 10 Mio. Euro | 43 Mio. Euro |
Der Digitalbonus Standard gewährt einen Zuschuss von bis zu 10.000€ und ist für Standardmäßige Digitalisierungsmaßnahmen ausgestaltet. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei kleinen Unternehmen und bis zu 30 % bei mittleren Unternehmen, höchstens 10.000 Euro.
Der Digitalbonus Plus ist für Digitalisierungsmaßnahmen mit einem besonderen Innovationsgehalt ausgestaltet. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei kleinen Unternehmen und bis zu 30 % bei mittleren Unternehmen, höchstens jedoch 50.000 Euro.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen stellte im Jahr 2019 insgesamt sieben Millionen Euro im Rahmen des Digitalzuschusses zur Verfügung. Das Förderkontingent ist für die Digitalisierung kleinere bis mittlerer Betriebe der gewerblichen Wirtschaft bestimmt. Mit der Förderung sollen Effizienzvorteile und Wachstumspotenziale erschlossen und der Digitalisierungsgrad von Unternehmen generell erhöht werden.
Die Förderung tritt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses zu den zuwendungsfähigen Sachausgaben von 50% auf. Die Förderung ist auf insgesamt 10.000 € begrenzt und beginnt bereits bei Sachausgaben i.H.v. 4.000 €.
Der Förderanspruch entsteht, sobald der Bewerber bei einem der vordatierten Förderaufrufe einen Antrag innerhalb der Frist stellt und per Zufallsprinzip ausgewählt wird. Der nächste Förderaufruf findet bspw. am 09.09.2019 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt, die aktuellen Termine finden Sie auf der Website der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen oder auch auf der Website digitalstrategie-hessen.de.
Die förderfähigen Investitionen sind kombinierbar wenn Sie als Projekt strukturiert werden. Mit einer Gesamtlösung von digitaler Preisauszeichnung von SES-Imagotag und intelligenter Preisoptimierung von Panther Pricing lässt sich der gesamte Preisprozess bis zum POS automatisieren und die Erträge so besonders stark optimieren.
Denn auch die digitalen Preisschilder von unserem Partner SES Imagotag sind förderfähig. SES Imagotag ist die weltweite Nummer 1 in digitaler Preisauszeichnung. Unsere beiden Unternehmen haben ein Konzept entwickelt, welches Ihre durch Panther Pricing optimierten Preise direkt bis zum POS auf die Fläche bringen kann und Sie durch Kombination dieser beiden Systeme Ihren Rohertrag um bis zu 6%-Punkte steigern können.