fbpx

Für optimierte Produktplatzierung und Preissetzung:  NRW-Landesregierung fördert KI-Projekt im Einzelhandel

KIEPO Unternehmen

Pressemitteilung

Künstliche Intelligenz für den Handel: NRW Landesregierung fördert innovatives Forschungsprojekt im Handel.

 

Für optimierte Produktplatzierung und Preissetzung:

NRW-Landesregierung fördert KI-Projekt im Einzelhandel

 

Stationärer und Online-Handel sind zwei Seiten einer Medaille, doch das digitale Potenzial wird im Handel vor Ort oft nicht ausgeschöpft. Im Rahmen des Projekts „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“ gab die NRW-Landesregierung den Startschuss für eine entsprechende Offensive innovativer Partner aus Handel, Kommunen, Hochschulen und Technologieunternehmen. Zu den fünf ausgewählten, Projekten zählt ein Konzept, das jetzt im Warendorfer Modehaus Ebbers gemeinsam mit der Bielefelder EK/servicegroup, dem Frankfurter KI Software-Unternehmen Panther Solutions und dem Retail Artificial Intelligence Lab (retAIL) des Lehrstuhls von Prof. Dr. Reinhard Schütte an der Universität Duisburg-Essen umgesetzt wird.

 

„Die großen Vorteile des stationären Fachhandels gegenüber dem reinen Online-Händler heißen einfach gesagt: Anschauen, Erleben, Mitnehmen. Und im Modebereich auch noch Anprobieren. Wir haben festgestellt, dass es neben der eigentlichen Auswahl und Preisstellung der Sortimente darauf ankommt, wo im Laden welche Produkte positioniert werden. Daraus ist letztlich die Projektidee KIEPOKünstliche Intelligenz im Einzelhandel zur Produktplatzierungs-Optimierung – entstanden. Wir freuen uns sehr, dass unser Vorhaben finanziell vom Land NRW unterstützt wird“, erzählt Modehaus Ebbers-Inhaber und EK Handelspartner Christoph Berger.

 

KI-Expertise im Einzelhandel

Bei KIEPO geht es um die Erforschung verkaufsbezogener Entscheidungen im Einzelhandel. Auf Basis der Software-Lösung „Panther Pricing“ von Panther Solutions sollen die Prognosen zukünftiger Artikelverkäufe und das Know-how über die Wirkung von Kaufimpulsen optimiert werden – nicht unter Laborbedingungen, sondern zu 100 Prozent an der Praxis orientiert. „KI-Kompetenz ohne Branchenexpertise ist wie eine Bazooka ohne Zielfernrohr und führt selten zu guten Ergebnissen. Unsere Pricing Software ist bei Ebbers bereits erfolgreich im Einsatz. Nun heißt es mit KIEPO den nächsten Meilenstein der optimalen Abverkaufssteuerung gemeinsam zu entwickeln“, so Nils Streitbürger, Gründer von Panther Solutions. Die Software „Panther Pricing“ nutzt KI-basierte Algorithmen zur automatisierten Generierung von optimalen Preisempfehlungen für Einzelhändler – im stationären Handel genauso wie im E-Commerce.

Mit Hilfe elektronischer Preisetiketten sollen bei Ebbers zukünftig die Artikel im Geschäft lokalisiert werden. Das Retail Artificial Intelligence Lab (retAIL) des Lehrstuhls von Prof. Dr. Reinhard Schütte an der Universität Duisburg-Essen entwickelt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Umsetzung in der Praxis:Die erhobenen Informationen fließen anschließend mit weiteren Daten, wie Stammdaten, Bewegungs- und Transaktionsdaten, zusammen und bilden die Grundlage für die Entwicklung eines KI-Modells zur optimalen Kombination von Platzierung und Preissetzung“, so Reinhard Schütte.

 

Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern

Nach erfolgreichem Projektabschluss wollen die Bielefelder die gemeinsam entwickelte Lösung im Handel zum flächendeckenden Einsatz bringen. „Wir schaffen hier ein objektiviertes Steuerungsinstrument zur spürbaren Steigerung von Umsatz und Gewinn, dass es so im Einzelhandel noch nicht gibt. KIEPO führt unsere Händler in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit“, betont Susanne Sorg, Vorstandsmitglied der EK/servicegroup.

 

Modespezialist mit IT-Know how

Mit Ebbers ist ein Unternehmen im „Projekt-Boot“, das nicht nur in Sachen Mode auf höchstem Niveau agiert. Der EK Passion Star-Preisträger Christoph Berger, der das Unternehmen in der vierten Generation führt, kann auf eine über 10-jährige Berufserfahrung im Bereich IT-Consulting zurückblicken – Spezialwissen, das er nur zu gern in die strategische Ausrichtung seines Modehauses einfließen lässt. Im Bereich Energieeffizienz wurde sein Unternehmen 2018 und 2020 mit dem „EnergieInnovationsPreis NRW“ der Energie-Agentur NRW ausgezeichnet.

 

In das aktuelle Projekt sind Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens eingebunden, das ist Christoph Berger wichtig. „Wir setzen hier direkt bei den Kernaufgaben an: Der Präsentation und dem Verkauf von Waren. Hier ist neben den konzeptionellen Fähigkeiten vor allem die operative Kompetenz des gesamten Teams nötig. Und die ist bei uns zum Glück sehr groß.“ Beste Voraussetzungen also für ein erfolgreiches Projektvorhaben.

 

Einzelhandel unterstützen, Innenstädte erhalten

Übergeordnetes Ziel des vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie ausgerufenen Projektes ist es, Händler darin zu unterstützen, digitale Lösungen mit stationären Elementen zu verbinden. Im Mittelpunkt stehen die Zukunftsfähigkeit des Einzelhandels und der Erhalt lebendiger Innenstädte. Anliegen, die bei der EK/servicegroup, Verbundgruppe mit europaweit rund 4.000 angeschlossenen Einzelhändlern, in der unternehmerischen DNA verankert sind.

 

Von insgesamt 30 eingereichten Projektvorschlägen wurden fünf von einer Jury zur Förderung durch das Land NRW empfohlen – eins davon ist das KIEPO-Projekt. Über die Fortschritte des Projektes berichten die Partner künftig auf der Website www.kiepo.de.

 

Über die Projektpartner:

Ebbers Modeerlebnis aus Warendorf ist ein traditionsreiches Modehaus mit hohem Innovationsgrad und bietet damit die besten Voraussetzungen für eine praxisbezogene Projektentwicklung.

Die EK/servicegroup ist eine der großen europäischen Handelskooperationen. Vorrangiges Ziel ist die dauerhafte Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Anschlusshäuser. Zukunftsweisende Projekte wie KIEPO sind für die Bielefelder wichtige Etappen auf diesem Weg.

Das 2018 gegründete Technologiestartup Panther Solutions aus Frankfurt legt den Fokus auf Künstliche Intelligenz Anwendungen im Einzelhandel. Die bereits am Markt eingesetzte Cloud-Software Panther Pricing generiert automatisierte Preisempfehlungen und soll im Rahmen von KIEPO um die Dimension der Produktplatzierung erweitert werden.

Die Universität Duisburg-Essen ist mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme vertreten und begleitet das Projekt aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Das angeschlossene Retail Artificial Intelligence Lab am Lehrstuhl von Prof. Dr. Reinhard Schütte bringt seine Expertise aus dem Handel und dem Einsatz von Algorithmen und Softwaresystemen ein.

  • Hi! Ich bin Bagheera, die Panther KI.

Bagheera denkt ...