Die Universität Duisburg-Essen, und das auf Künstliche Intelligenz spezialisierte Softwareunternehmen Panther Solutions, vereinbaren eine Kooperation zur gemeinsamen Forschung an den Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel. Das Ziel ist die Grundlagenforschung zur Entwicklung und dem Einsatz von KI-basierten Verfahren und Informationssystemen zur Automatisierung und Optimierung von Entscheidungen und Prozessen im Handel.
Die Forschungskooperation erfolgt im Rahmen des neu gegründeten Retail Artificial Intelligence Lab (RetAIL). Das RetAIL wurde vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme von Prof. Dr. Reinhard Schütte ins Leben gerufen, um noch intensiver die Aspekte der Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung durch Digitalisierung und den Einsatz von Methoden der Künstliche Intelligenz im Handel, insbesondere durch Methoden des Maschinellen Lernens, zu erforschen.
Im Rahmen der Kooperation wird es nicht nur den Forschern und Forscherinnen ermöglicht zu konkreten Praxisfragestellungen mit den Experten der Panther Solution zusammenzuarbeiten, was gerade aus Sicht der immer notwendigen Datengrundlagen für den Einsatz von Methoden des Maschinellen Lernens entscheidend, aber im Forschungsalltag wenig gegeben ist, auch die Studierenden der Universität Duisburg-Essen profitieren von der Zusammenarbeit. So wird deren Ausbildung mit spannenden und hochrelevanten Praxisprojekten abgerundet, die schon erfolgreich durchgeführt wurden.
Für Panther Solutions ergibt sich der Zugang zu einer breiten Forschungscommunity und die Möglichkeit auch abseits von betriebswirtschaftlichen Zwängen Fragestellungen und Entwicklungen voranzubringen.
Unter dem Projektnamen „Künstliche Intelligenz im Einzelhandel zur Produktplatzierungs-Optimierung“ (kurz KIEPO ) arbeiten die Forschungspartner bereits gemeinsam an einem ersten innovativen Forschungsprojekt, bei dem die Digitalisierung im Einzelhandel durch die Entwicklung eines Prototyps zur kombinierten Preis- und Platzierungsoptimierung mittels Künstlicher Intelligenz definiertes Ziel ist. KIEPO wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gefördert.
Gemeinsames Ziel beider Partner ist es den Einzelhandel bei der Entwicklung KI-basierter Softwarelösungen zu unterstützen und somit die Digitalisierung des Handels zu gestalten und nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit der Händler zu stärken.
Der Handel in Deutschland ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren und im Jahr 2018 erwirtschafteten die über 330.000 Unternehmen und mehr als 3,7 Millionen Beschäftigte über 500 Mrd. Euro Umsatz – dies entspricht 16% des Bruttoinlandsprodukts. Durch neue digitale Wettbewerber und ein sich veränderndes Kundenverhalten stellt die Branche vor eine deutlich veränderte Wettbewerbssituation, was besonders kleine und mittelständische Betriebe betrifft. So schätzt der Handelsverbandes Deutschland (HDE), dass „rund zehn Prozent der noch etwa 450.000 Handelsstandorte in Deutschland in den kommenden fünf bis zehn Jahren verschwinden [werden]“. Dabei scheint die traditionell geringe Priorität im stationären Einzelhandel für Prozessautomatisierung, analytische Optimierungsansätze und Datenanalysen nun zum entscheidenden Nachteil zu werden. Hiergegen anzugehen und die Potentiale und Möglichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz einer breiten Händlerschaft zugängig zu machen, liegt in unserem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interesse.
Das Retail Artificial Intelligence Lab (retAIL) ist ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme von Prof. Dr. Reinhard Schütte an der Universität Duisburg-Essen und forscht praxisnah, um Strategien und den technologischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere dem Machine Learning, im Handel und handelsnahen Sektoren zu fundieren. Die Forschungsergebnisse werden gemeinsam mit Kooperationsunternehmen erzielt, erprobt und in produktive Anwendungen überführt.
Panther Solutions bietet jedem Einzelhändler, ganz gleich welcher Größe, KI-Lösungen für bessere Entscheidungen. Panther Solutions wurde 2018 gegründet um KI-basierte Cloud-Softwarelösungen für den Einzelhandel zu entwickeln und die Digitalisierung im Einzelhandel mit zu gestalten. Das Unternehmen ist mit seiner Cloud Software Panther Pricing, welche automatisierte Preisempfehlungen für den Einzelhandel generiert, bereits erfolgreich am Markt vertreten. Durch den Einsatz von Panther Pricing lassen sich Preisabschriften reduzieren und Umsätze und Roherträge signifikant optimieren, sowie Prozesse vollständig automatisieren. Weitere KI basierte „Panther“ Business Solutions für den Handel befinden sich in der Entwicklung.