fbpx

Preisabschriften per Software minimieren

Preisabschriften durch ideale Preisreduzierungen optimieren und dabei den Prozessaufwand auf ein Minimum reduzieren – das ist das Ziel der Cloud Software Panther Pricing. Wie sie funktioniert, um für jeden Händler rohertragsoptimierte Preise zu generieren, beschreibt dieser Artikel aus der Zeitschrift Sport + Mode vom Gründer und Geschäftsführer von Panther Pricing, Herrn Nils Streitbürger.

Wer die großen Potentiale der Digitalisierung im Einzelhandel realisieren möchte, der sollte den Fokus der Digitalisierung auf die intelligente Analyse und Verarbeitung der verfügbaren Daten legen, um bessere Entscheidungsgrundlagen zu generieren. Hier sind die wesentlichen, bisher oft noch brach liegenden Potenziale zu finden.

Sogleich drängt sich hier der Prozess der Preisreduzierung auf, als der Bereich, indem die wesentlichen Entscheidungen liegen, welche die branchenüblichen 20% Preisabschriften verursachen. Die größten Ertragspotenziale des Einzelhandels liegen im Bereich der Preisabschriften-Optimierung.

Die Befähigung der Einzelhändler, diese Potentiale zu heben, wird maßgeblich über die zukünftige Überlebensfähigkeit mitentscheiden – online wie auch offline.

Die Dynamic Pricing Software, Panther Pricing, zielt genau auf diesen Ansatz, denn sie erlaubt es den Händlern datengetriebene Preisoptimierungen durchzuführen, die individuell auf die jeweilige Performance-, Bestands-, und Zielsituation des Händlers angepasst sind.

Fehlerhaften Reduzierungsprozess mit KI optimieren

Hohe Preisabschriften resultieren aus der Summe vieler Fehler beim Reduzierungsprozess. Dies hängt mit der Komplexität der Ermittlung einer idealen Preisreduzierung zusammen. Hier müssen klare Ziele, aktuelle Artikelperformance, Bestandssituation, Zeitpunkt, Saisonalitäten und detaillierte Kenntnisse über die Wirkungsmuster von Reduzierungen in Abhängigkeit vieler Faktoren in abgestimmter Weise miteinander in Zusammenhang gebracht werden.

Die Komplexität ist immens hoch. Ohne Einsatz von künstlicher Intelligenz und der Auswertung großer Datenmengen kommt man hier nicht weiter. Hier bedarf es spezieller neuer Ansätze der Auswertungen, die nicht in Warenwirtschaftssystemen zu finden sind.

Pricing Software

Was dem verantwortlichen Einkäufer also bleibt, ist die Wahl zwischen pauschalierter Reduzierung nach Altersstruktur oder aber mit Erfahrungsschatz und Bauchgefühl auf Artikel-Ebene zu reduzieren. Beides führt unweigerlich zu sehr vielen Fehlern der einzelnen Reduzierungsentscheidung auf Artikelebene und somit zu viel Optimierungspotential.

Panther Pricing, unsere Dynamic Pricing Software, hilft das Dilemma suboptimaler Entscheidungsgrundlagen und somit oft falscher Reduzierungsentscheidungen zu lösen. Die Software setzt genau hier an und befähigt jeden Einzelhändler, die richtigen Preisentscheidungen zu treffen und somit einen rohertragsoptimalen Abverkauf zu realisieren. Ganz nebenbei wird der benötigte Prozessaufwand der Preisreduzierung durch digitale Unterstützung aufs Wesentliche reduziert.

So funktioniert Panther Pricing

Durch den Einsatz intelligenter Machine Learning Technologie beantwortet Panther Pricing die Kernfragen der optimalen Preisreduzierung: „Welche Artikel müssen wie stark reduziert werden, um einen rohertragsoptimalen Abverkauf zu erreichen?“

Wie Panther Pricing hilft, den gesamten Vorgang zu optimieren, lässt sich am besten anhand der Herausforderungen erklären, mit denen der Handel im Vorfeld einer idealen Preisreduzierung konfrontiert ist. In der Grafik sind diese Herausforderungen veranschaulicht.

Probleme im Preis-Reduzierungsprozess

Zielsetzung
Penner-Identifikation
Belastbare Prognose und Ziel-Abgleich
Wirkungsgrad der Reduzierung
Optimale Reduzierungen
=
Reduzierung der Preisabschriften, Erhöhung des Umsatzes, Reduzierung der Endlagerbestände
Klare Zielfestlegung:
Optimierung ELQ oder Rohertrag
Automatisierte Identifikation
von Penner Artikeln
Automatisierter Abgleich
von Prognose-/Ziel-/End- Bestand
Automatisierte Generierung idealer Preisreduzierungen

Lösungen Panther Pricing

Die Grundlage jeder guten Preisempfehlung ist ein klares Ziel. Daher erfasst das System zunächst detailliert die Zielparameter, die der Anwender erreichen will. Panther Pricing, Dynamic Pricing Software, hilft untersaisonal, die Penner-Artikel zu identifizieren und generiert einen idealen Reduzierugsvorschlag, um rohertragsoptimiert die definierten Zielen zu erreichen. Durch das Ändern von Einstellungen lässt sich das Volumen der Preisänderungsvorschläge festlegen.

Eine wichtige systemseitige Hintergrundanalyse ist dabei das Generieren einer belastbaren Abverkaufsprognose für jeden einzelnen Artikels, die Unternehmenssaisonalitäten berücksichtigt und unter Zuhilfenahme von Machine-Learning Technologie erfolgt.

Der Abgleich zwischen Ziel und Prognose bildet die Basis für die abschließende Ermittlung des Reduzierungssatzes, der zum Eliminieren der Abverkaufsdifferenz benötigt wird. Et Voila – für jeden Artikel lässt sich zu jedem Zeitpunkt der ideale Preis in Abhängigkeit vom definierten Ziel ermitteln.

Nutzer können die Preisvorschläge in der Ergebnismaske sortieren und filtern und somit einfach überprüfen beziehungsweise gegebenenfalls korrigieren. Anschließend können die Daten als Excel-Exportdatei ausgeben oder bei voller Systemintegration direkt an die Warenwirtschaft zurückgespielt werden.

Durch umfassende Reporting-Funktionen bietet Panther Pricing, die Dynamic Pricing Software, dem Händler erstmals Detailinformationen über die zur Zielerreichung benötigten Preisabschriften an – wahlweise übersichtlich in aggregierter Form, auf Ebene der Marken und Warengruppen oder je Segment.

Diese Informationen liegen durch Panther Pricing schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Saison vor und lassen sich dadurch für anstehende Einkaufsentscheidungen nutzen. Das macht Panther Pricing extrem flexibel im Einsatz, weil die Lösung immer dann, wenn eine Reduzierung ansteht, ideale Preisvorschläge bereitstellt:  Umstellungen der Anwenderprozesse sind nicht erforderlich. Dennoch ist es sinnvoll, bei Einführung die Prozesse neu zu organisieren, weil sich der Preisreduzierungsprozess nun mit deutlich reduziertem Aufwand durchführen lässt.

Datengrundlage für Auswertungen

Die Daten, auf denen die Auswertungen und Machine-Learning Algorithmen von Panther Pricing basieren, lassen sich in drei Segmente aufteilen.

  • Unternehmensspezifische Faktoren (Lage, Kundenprofil, Region, Wettbewerb)
  • Zeitliche Perspektive (Saison, Zeitpunkt)
  • Artikelmerkmale (Segment, Warengruppe, Marke, Größe, Modell et cetera)

Vorteile von Panther Pricing – Der Pricing Software im Einzelhandel

  • Ertragssteigerung: aus der deutliche Reduzierung der Preisabschriften ergibt sich eine unmittelbare Ertragssteigerung (drei Prozentpunkte).
  • Kostensenkung: die Automatisierung des Reduzierungsprozesses resultiert in einer deutlichen Aufwandseinsparung und damit Kosteneinsparung
  • Liquiditätsverbesserung: das durch die Optimierung mögliche Erreichen von Endlager-Zielbeständen reduziert den durchschnittlichen Warenbestand, was die Liquidität nachhaltig erhöht.
Electronic Shelf Labels, digitale Preisschilder

ESL

Als mögliche Ergänzung zu Panther Pricing ist der kombinierte Einsatz mit ESL Technologie hervorzuheben. ESL wirkt hier wie ein Optimierungsbooster: die Zyklen der Preisänderungen können beliebig kurz gefasst werden und permanente automatisierte Nachkorrekturen werden möglich.

Die ESL-Ergänzung beim Einsatz von Panther Pricing führt zu einem zusätzlichen Rohertragshebel von drei Prozentpunkten durch die voll automatisierte Kontrolle und Nachkorrektur der Preisreduzierungen.

Die neuen Fashion Hang-Tags erlauben nun endlich auch den vollumfänglichen Einsatz im Modeeinzelhandel. Mit elektronischen Preisschildern an der Ware lassen sich in kürzester Zeit alle Umzeichnungsarbeiten automatisch erledigen.

Insgesamt lässt sich somit der gesamte Reduzierungs- und Preisauszeichnungsprozess bis auf den POS automatisieren.

Software-Lösung, die sich an Anforderungen der Händler orientiert

Panther Pricing wurde aus der Beratung heraus mit und für den Einzelhandel entwickelt, ist somit höchst einfach in der Bedienung und absolut wirkungsvoll in der Anwendung.

Eine Systemanbindung von Panther Pricing ist kein großes Integrationsprojekt – die meisten gängigen WAWI-Systeme im Handel haben wir bereits vollumfänglich angebunden.

Das Panther Pricing Team unterstützt Neukunden dabei, durch umfassende Beratung bei der Integration und unterschiedliche Service-Level Angebote, die für Sie passenden Zielparameter und Einsatz-Zyklen festzulegen. Dies geschieht selbstverständlich unter Berücksichtigung diverser Unternehmens-individueller strategischer Rahmenparameter, um den Einsatz von Panther Pricing vom 1. Tag an erfolgreich einzusetzen.

Nils Streitbürder, Gründer und Geschaftsführer der Panther Solutions GmbN
“Sport+Mode” Das Magazin der Sportbranche, Januar 2019
.
Download pdf (1,5 Mb)

  • Hi! Ich bin Bagheera, die Panther KI.

Bagheera denkt ...